Geboren am 12. Januar 1967 in Tübingen; evangelisch; verheiratet mit Dr. med. Antje Giede-Jeppe, zwei Kinder.
Abitur am Martin-Gerbert-Gymnasium Horb a. Neckar; 1986 bis 1987 Grundwehrdienst Luftlandebrigade 25 in Calw; 1988 bis 1990 Redaktionsvolontariat und Lokalredakteur beim „Schwarzwälder Boten“ in Oberndorf und Schramberg, Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Tübingen, 1995 Abschluss Diplom-Volkswirt; 1995 bis 2009 Oberbürgermeister der Stadt Horb a. N.
1983 Eintritt in die FDP/ Junge Liberale; 1991 bis 1994 Landesvorsitzender der Jungen Liberalen; 1989 bis 1994 Vorsitzender der FDP/ Freie Wähler Gemeinderatsfraktion Horb a. N., 1995-2009 Mitglied und als OB Vorsitzender des Gemeinderates von Horb a.N., erneut Mitglied der FD/FW Gemeinderatsfraktion von 2014-2019; 1999-2021 Mitglied und bis 2004 Vorsitzender FDP-Kreistagsfraktion Freudenstadt; 1991 bis 2011 Mitglied im Landesvorstand der FDP; 1999 bis 2013 stellvertretender Landesvorsitzender; seit 2013 Landesvorsitzender der FDP Baden-Württemberg; 2001 bis 2009 Mitglied des Landtags Baden-Württemberg; 2006 bis 2009 stellvertretender Vorsitzender der FDP/ DVP-Landtagsfraktion; 2003 bis 2011 Mitglied im FDP-Bundesvorstand; seit 2013 Beisitzer im Präsidium der FDP-Bundespartei; 2009 bis 2017 Mitglied des Europäischen Parlaments; 2011 bis 2014 Vorsitzender des Haushalts-Kontrollausschusses. Seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages und stellvertretender Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion. Seit 2021 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr und seit 2022 Beauftragter der Bundesregierung für den Schienenverkehr.
2004 bis 2009 Mitglied der Verbandsversammlung Regionalverband Nordschwarzwald; Mitglied im Verwaltungsrat der Reinhold-Maier-Stiftung; Mitglied im Kuratorium Theodor-Heuss-Stiftung; Mitglied im Verwaltungsrat Wolfgang-Döring-Stiftung, Lehrbeauftragter Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach.
20. Wahlperiode
Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr
Beauftragter der Bundesregierung für den Schienenverkehr
19. Wahlperiode
Stellvertretender Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion
Vorsitzender des Arbeitskreises II „Vorankommen durch eigene Leistung“ der FDP-Bundestagsfraktion mit den Bereichen Wirtschaft und Energie, Arbeit und Soziales, Gesundheit, Tourismus, Entbürokratisierung
Abitur am Martin-Gerbert-Gymnasium Horb a.N.
1986 bis 1987
Grundwehrdienst bei der Luftlandebrigade 25 in Calw
1988 bis 1990
Redaktionsvolontariat und Lokalredakteur beim „Schwarzwälder Bote“ in Oberndorf und Schramberg
1990 bis 1995
Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Tübingen (Diplom 1995)
1995 bis 2009
Oberbürgermeister der Stadt Horb a.N.
2001 bis 2009
Mitglied des Landtages von Baden-Württemberg
2009 bis 2017
Mitglied des Europäischen Parlaments
seit 2011
Lehrauftrag an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Lörrach
seit 2017
Mitglied des Deutschen Bundestages
seit 2021
Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr
Beauftragter der Bundesregierung für den Schienenverkehr
Eintritt in die Jungen Liberalen und in die FDP/DVP
1991 bis 1994
Landesvorsitzender der Jungen Liberalen
1991 bis 2011
Mitglied des Landesvorstandes der FDP/DVP (seit 1999 stellvertretender Landesvorsitzender)
1989 bis 2009 und 2014 bis 2019
Mitglied des Gemeinderats der Stadt Horb a.N. (Vorsitzender der Fraktion der Freien Demokraten / Freien Wähler 1989-1994; Vorsitzender des Gemeinderates als OB 1995-2009)
1999 bis 2021
Mitglied des Kreistages Freudenstadt (bis 2004 Vorsitzender der FDP-Kreistagsfraktion)
2001 bis 2006
Rechts-, Medien-, Europapolitischer Sprecher der FDP Landtagsfraktion und stellv. Vorsitzender des Europaausschusses des Landtages Baden-Württemberg
2006 bis 2009
stellvertretender Vorsitzender der FDP/DVP-Landtagsfraktion
2009
Wahl ins Europäische Parlament (Wiederwahl 2014)
2003 bis 2011 und seit 2013
Mitglied des Bundesvorstandes der FDP
2013
Landesvorsitzender der FDP Baden-Württemberg
2017
Wiederwahl als Beisitzer im FDP-Bundespräsidium
Wahl in den 19. Deutschen Bundestag, FDP-Landesliste Baden-Württemberg, Wahlkreis Karlsruhe-Stadt
Stellvertretender Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion und Vorsitzender des Arbeitskreises II „Vorankommen durch eigene Leistung“
2021
Wahl in den 20. Deutschen Bundestag, FDP-Landesliste Baden-Württemberg, Wahlkreis Karlsruhe-Stadt
Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr sowie seit 2022 Beauftragter der Bundesregierung für den Schienenverkehr
Mitglied im Kuratorium der Theodor-Heuss-Stiftung
Mitglied des Verwaltungsrats der Reinhold-Maier-Stiftung
Mitglied des Verwaltungsrats der Wolfgang-Döring-Stiftung
Theurer, Michael und Sondhof, Harald: Wettbewerb in den lokalen Fernmeldemärkten der USA. Diplomarbeit, Eberhard-Karls-Universität Tübingen. 1995.
1996
Theurer, Michael und Sondhof, Harald: Wettbewerb in den lokalen Fernmeldemärkten – dargestellt am Beispiel der USA. In: Wirtschaft und Wettbewerb. 46Jg., Heft 3, S. 177-187.
1997
Theurer, Michael: Impulse für eine Reform von unten – Kommunitärer Liberalismus. In: Chatzimarkakis, Georgis und Hinte, Holger (Hrsg.): Freiheit und Gemeinsinn. 1997. S. 134-158.
2011
Theurer, Michael: Vom Wutbürger zum Mutbürger: Demokratie in Europa. In: LIBERAL, Vierteljahreshefte für Politik und Kultur. Dezember 2011, 53. Jahrgang, S. 42-46.
2013
Theurer, Michael: Demokratie und Internet. In: Doering, Detmar; Eckner, Constantin; Hentrich, Steffen; Liermann, Susanne; Schuster, Dirk (Hrsg.): Demokratie in Europa. Liberale Perspektiven. 2013. S. 307-323
2015
Theurer, Michael: Erfolg hat, wer Internet kann. In: Mike Friedrichsen, Roland A Kohn (Hrsg.) Digitale Politikvermittlung: Chancen und Risiken interaktiver Medien. Springer Fachmedien Wiesbaden.
2018
Theurer, Michael: Eigentumsbildung oder Umverteilung – Die Gretchenfrage der Politik. In: H. Beyer, HJ. Naumer (Hrsg) CSR und Mitarbeiterbeteiligung. Management-Reihe Corporate Social Responsibility, S. 47-54. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg.
2019
Theurer, Michael: Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Herausforderungen der Zukunft. In: Hartmut Sangmeister, Heike Wagner (Hrsg.) Die Entwicklungszusammenarbeit der Zukunft, S. 65-72. Nomos Verlag, Baden-Baden.
2021
Theurer, Michael: Mehr als nur raus aus der Krise: Herausforderungen der 2020er meistern! In: Ansgar Tietmeyer, Patricia Solaro (Hrsg.) Neue Herausforderungen der Sozialen Marktwirtschaft. Das deutsche Wirtschaftsmodell in einer globalisierten, digitalen und sozial wie ökologisch fragilen Welt., S. 25-32. Springer Gabler, Wiesbaden.
Sprachkenntnisse
Englisch (f)
Französisch (G)
Michael Theurer in Kürze
- Diplomvolkswirt
- Mitglied des Deutschen Bundestages
- Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr
- Beauftragter der Bundesregierung für den Schienenverkehr
- Mitglied des Europäischen Parlaments a.D.
- Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg a.D.
- Oberbürgermeister a.D.
- Geboren am 12. Januar 1967 in Tübingen
- Verheiratet mit Dr. Antje Giede-Jeppe, 2 Kinder
- Evangelisch
Downloads
